Eine flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Gigabitnetzen, unabhängig ob in der Stadt oder auf dem Land, bildet die Basis für neue digitale Anwendungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Entsprechend bedeutend ist der derzeitige Breitbandausbau in Deutschland, für welchen der Bund rund 12 Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Neben den großen, öffentlichen Netzbetreibern sind es vermehrt auch kommunale Netzbetreiber wie Energieversorger, Verkehrsbetriebe oder Städte & Kommunen, die den Breitbandausbau vor Ort vorantreiben und entsprechendes Knowhow benötigen.
Neben der öffentlichen Netzinfrastruktur benötigt auch die Industrie in der Smart Factory ihre eigene, hochwertige Vernetzung für IoT-Anwendungen, um damit die nötige Effizienz, Flexibilität, Qualität und Zukunftssicherheit zu schaffen. Glasfasernetze eignen sich durch hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, Bandbreiten, Verfügbarkeiten und Einhaltung der Quality-of-Service-(QoS)-Parameter ideal zur IoT-Vernetzung. In Kombination mit dem Einsatz von Leerrohr-Systemen (Speedpipe®-Rohrverbünden) können Sie Ihre Endgeräte oder Maschinen jederzeit flexibel von zentralen Systemen anbinden und Fasern im Störungsfall einfach aus- und wieder einblasen. Dadurch wird Ihr Netz skalierbar, zukunftssicher und wartungsfreundlicher.
Wir unterstützen kommunale Netzbetreiber wie Energieversorger, Verkehrsbetriebe oder Städte & Kommunen mit unserem langjährigen Knowhow beim Aufbau und Betrieb ihrer eigenen Glasfasernetze.
Wir unterstützen öffentliche Netzbetreiber beim Ausbau Ihrer Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden.
Für die Industrie entwickeln wir mit innovativen Verkabelungssystemen skalierbare und zukunftssichere Glasfaserlösungen für die vernetzte Produktion. Nach Bedarf entwickeln wir für Sie eine individuelle Campuslösung aus Glasfaser- und Funktechnologien für Ihre stationären und mobilen IoT-Anwendungen.
Der Glasfaserausbau ist ein entscheidender Schritt für die digitale Transformation von Unternehmen und Kommunen. FTTX, also „Fiber to the X“ beschreibt hierbei die Ausbautiefe von Glasfasernetzen "bis zur letzten Meile" und ist damit entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Netze. Je nach Ihren Anforderungen planen und realisieren wir Ihr Breitbandnetz als „Fiber to the Building/Home" oder als „Fiber to the Curb"-Variante.
Für die Anbindung eines Geschäftskunden mit hohem Bandbreitebedarf, ist die Herstellung einer Glasfaserverbindung zwischen Standort und vorhandenem Glasfaser-(Stadt-)Netz notwendig. Hierzu werden die vorhandenen Faserkapazitäten analysiert und Faserwege optimiert, um die wirtschaftlichste Lösung für den Lückenschluss zu erreichen.
Glasfasernetze eignen sich ideal zur Werks-Vernetzung. Neben den heute gebräuchlichen Verkabelungssystemen über Ethernet-/Glasfaserkabel, stellen Leerohr-Systeme (Speedpipe®-Rohrverbünde) eine skalierbare und zukunftssichere Alternative für vernetzte Produktionsanlagen dar. Durch dieses Verkabelungssystem können Sie Ihre Endgeräte oder Maschinen jederzeit flexibel von zentralen Systemen anbinden und Fasern im Störungsfall einfach aus- und wieder einblasen. Außerdem vernetzen wir über Glasfaserrohrsysteme verschiedene Gebäude auf ihrem Campusgelände miteinander.
Zu Beginn bieten wir unseren Kunden eine individuelle und unabhängige Beratung zu Ihrem Breitbandprojekt.
Beim Breitbandausbau beraten wir kommunale Netzbetreiber innerhalb einer IST-Analyse und Ausbaukonzeption zu geeigneten Ausbauvarianten und Fördermöglichkeiten. Im weiteren Verlauf erstellen wir die technische Ausbaustrategie einschließlich technischem Handbuch und begleiten die Verhandlung mit Behörden und Dienstanbietern.
Industrieunternehmen beraten wir zum Einsatz verschiedener Technologien auf Basis ihrer gewünschten Anwendungen und individuellen Anforderungen. Nach Wunsch erstellen wir eine Gesamtkonzeption für eine Campuslösung einschließlich Funktechnologien.
Wir planen Ihr Breitbandnetz immer in Anlehnung an die HOAI oder auf Basis vorgegebener Leistungsbeschreibungen. Die wesentlichen Planungsphasen sind:
Wir nehmen die Komplexität aus Ihrem Breitbandprojekt und übernehmen die Projektleitung und -steuerung für Sie. Wir übernehmen dabei die Projektvorbereitung, die Steuerung der Nachunternehmer, die Materialdisposition und -abrechnung sowie die örtliche Bauüberwachung und Qualitätssicherung. Danach erfolgt die Projektabschlussdokumentation.
Im letzten Schritt fertigen wir eine As-Built-Dokumentation an, was ggf. als einzelne Leistung durch Sie beauftragt wird.
Zu Beginn bieten wir unseren Kunden eine individuelle und unabhängige Beratung zu Ihrem Breitbandprojekt.
Beim Breitbandausbau beraten wir kommunale Netzbetreiber innerhalb einer IST-Analyse und Ausbaukonzeption zu geeigneten Ausbauvarianten und Fördermöglichkeiten. Im weiteren Verlauf erstellen wir die technische Ausbaustrategie einschließlich technischem Handbuch und begleiten die Verhandlung mit Behörden und Dienstanbietern.
Industrieunternehmen beraten wir zum Einsatz verschiedener Technologien auf Basis ihrer gewünschten Anwendungen und individuellen Anforderungen. Nach Wunsch erstellen wir eine Gesamtkonzeption für eine Campuslösung einschließlich Funktechnologien.
Wir planen Ihr Breitbandnetz immer in Anlehnung an die HOAI oder auf Basis vorgegebener Leistungsbeschreibungen. Die wesentlichen Planungsphasen sind:
Wir nehmen die Komplexität aus Ihrem Breitbandprojekt und übernehmen die Projektleitung und -steuerung für Sie. Wir übernehmen dabei die Projektvorbereitung, die Steuerung der Nachunternehmer, die Materialdisposition und -abrechnung sowie die örtliche Bauüberwachung und Qualitätssicherung. Danach erfolgt die Projektabschlussdokumentation.
Im letzten Schritt fertigen wir eine As-Built-Dokumentation an, was ggf. als einzelne Leistung durch Sie beauftragt wird.
© Copyright 2022 FMB Engineering